In einem Interview mit der indischen Zeitschrift Stitch-world gibt unser CEO Ronnie Hagin einen interessanten Einblick in die aktuelle Situation der Textilindustrie und wie das neue System zur Messung der Abstandsqualität funktioniert.
Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass die Lieferketten kürzer werden, um die Abhängigkeit von anderen zu verringern und die Gewinnspannen zu erhöhen. Dieser Prozess geht einher mit der Digitalisierung der Industrie, d. h. der Fähigkeit, Informationen über die geplante und durchgeführte Produktion zu verarbeiten, was zu einem optimierten und verbesserten Kundenservice führt.
Um das Konzept von Industrie 4.0 und die ERP-Systeme effektiv zu integrieren, ist es wichtig, Echtzeit-Updates von Plänen mit realen Ergebnissen und aktuellen Informationen über die Lagerverfügbarkeit zu gewährleisten. Auf diese Weise können die Planungsaktivitäten auf der Grundlage echter Daten durchgeführt werden.
Die Automatisierung der gesamten Kommunikation über das Web in Echtzeit ist auch für die Kunden von grundlegender Bedeutung. Sie können nämlich dank eines Systems, das durch Anwendung einer fortschrittlichen Planungslogik einen genauen Lieferplan berechnet, aktuelle Informationen über den Status ihrer Bestellung erhalten.
Die Qualitätssicherung des Produkts ist ein Schlüsselfaktor für jeden Hersteller, aber in dieser Zeit der sozialen Distanzierung ist es wichtig, die traditionellen physischen Qualitätstests der Käufer zu ersetzen. Ein Fern-Qualitätsberichtssystem kann die Testergebnisse in allen Phasen online zur Verfügung stellen und die vollständige Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe ermöglichen.
Diese Art der Rückverfolgung ist bereits bei den Recycling-Audits erforderlich, um den tatsächlichen Gehalt an recycelten Fasern in den Endprodukten zu ermitteln. Unser Lot-Management-Tool ermöglicht die Rückverfolgung in zwei Richtungen, vom Kleidungsstück zur Faser und von der Faser zum Kleidungsstück, wobei alle Zwischenstufen nach Bedarf verwaltet werden.
Darüber hinaus bietet Datatex eine Stoffinspektionssoftware an, die die detaillierte Fehlerkarte jedes produzierten Stücks aufzeichnet und zur Schnittoptimierung und Fehlerrückverfolgung verwendet werden kann. Sobald der Stoff beim Bekleidungshersteller eintrifft, erkennt die Software automatisch alle Fehler und lädt eine Online-Karte hoch, auf die das Team in der Zuschnittabteilung zugreifen kann.
Abschließend können wir das Konzept der Qualitätssicherung mit einem einzigen Wort verbinden: Vertrauen. In der Tat kann die Datatex-Software dem Kunden Vertrauen in die transparenten Praktiken des Unternehmens einflößen, indem sie Online-Qualitätsberichte bereitstellt und es den Herstellern ermöglicht, Online-Videos mit tatsächlichen Testergebnissen anzuhängen. Um das Vertrauen zu maximieren, kann Datatex auch ein Verfahren einrichten, bei dem der nächste Schritt erst dann erfolgt, wenn der Kunde die Qualitätssicherungsergebnisse genehmigt.