Datatex | Datenschutzbestimmungen
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Datatex Consulting S.r.l., die für die rechtmäßige und ordnungsgemäße Verwendung Ihrer Daten verantwortlich ist. Für Informationen oder Anfragen können Sie sich an folgende Kontaktdaten wenden:
Verantwortlicher: Datatex Consulting S.r.l.
Sitz: Viale Sarca 235, 20126 Mailand – Italien
Kontaktdaten:
- Telefon: (+39) 026797441
- E-Mail: [email protected]
- Zertifizierte E-Mail (PEC): [email protected]
Sie können sich jederzeit an den Verantwortlichen wenden, um Informationen über Ihre Daten zu erhalten, Anfragen zu stellen oder Störungen oder Probleme zu melden.
2. Arten der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden entweder direkt vom Nutzer/Betroffenen bereitgestellt oder automatisch über die Website erfasst.
Vom Nutzer/Betroffenen bereitgestellte Daten:
Zweck | Verarbeitete Daten | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
A. Zwecke, die in direktem Zusammenhang mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Beantwortung spezifischer Anfragen des Nutzers/Betroffenen stehen, insbesondere im Zusammenhang mit der Anfrage eines Beratungstermins und der Erbringung der entsprechenden Dienstleistungen. | Formular „Beratung buchen“: Vorname, Nachname, Unternehmen, Land, Telefon, Website, E-Mail.
Formular „Kontaktieren Sie uns“: Vorname, Nachname, Unternehmen, Land, Telefon, E-Mail. Formular „Download“: Vorname, Nachname, Unternehmen, Land, E-Mail. Formular „Webinar anmelden“: Vorname, Nachname, Unternehmen, Land, E-Mail. Formular „Newsletter abonnieren“: E-Mail. |
Vertrag, an dem die betroffene Person beteiligt ist und/oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf deren Anfrage. |
B. Ausübung der Rechte des Verantwortlichen, z. B. das Recht auf Verteidigung vor Gericht. | Wie oben. | Berechtigtes Interesse. |
C. Direktmarketing und Marktforschung, z. B. Zusendung von Newslettern und Werbe-/Informationsmaterial. | Wie oben. | Einwilligung. |
D. Personalbeschaffung. | Formular „Kommen Sie zu uns“: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Telefon, E-Mail, Staatsangehörigkeit, Adresse, bevorzugter Arbeitsort, ausgewähltes Stellenangebot, Lebenslauf. | Berechtigtes Interesse. |
Der Nutzer/Betroffene trägt die Verantwortung für personenbezogene Daten Dritter, die über diese Anwendung veröffentlicht oder weitergegeben werden, und versichert, dass er zur Weitergabe berechtigt ist, wodurch der Verantwortliche von jeglicher Haftung gegenüber Dritten freigestellt wird.
Automatisch über die Website erfasste Daten:
Zu den automatisch erfassten Daten zählen Informationen, die über die Website https://datatex.com/ (auch durch Drittanwendungen) erhoben werden. Dazu gehören u. a.: IP-Adressen oder Domainnamen der vom Nutzer verwendeten Computer, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), Zeitpunkt der Anfrage, verwendete Methode zur Serveranfrage, Größe der Antwortdatei, Statuscode der Serverantwort (erfolgreich, Fehler, etc.), Herkunftsland, Browser- und Betriebssystemmerkmale, Besuchsdauer je Seite und Navigationsverlauf innerhalb der Website (z. B. Seitenabfolge), sowie Parameter des Betriebssystems und der IT-Umgebung des Nutzers. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Datenarten finden Sie in der Cookie-Richtlinie dieser Website.
Diese Daten werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verarbeitet: Funktionsfähigkeit der Website, Anzeige externer Inhalte, Statistik, Optimierung und Verkehrsverteilung sowie die weiteren in diesem Dokument und in der Cookie-Richtlinie beschriebenen Zwecke.
3. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung und Folgen einer Verweigerung
Die Bereitstellung der Daten zu den Zwecken unter den Punkten A und B ist freiwillig, aber notwendig für die Vertragserfüllung.
Die Bereitstellung der Daten zu den Zwecken unter Punkt C ist freiwillig und erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Daten zu diesen Zwecken nicht verarbeitet.
Sofern nicht anders angegeben, sind alle für die Navigation auf der Website erforderlichen Daten obligatorisch. Falls der Nutzer diese nicht bereitstellt, kann die Anwendung den gewünschten Dienst ggf. nicht erbringen. In Fällen, in denen bestimmte Daten als freiwillig gekennzeichnet sind, steht es dem Nutzer frei, diese nicht anzugeben, ohne dass dies die Verfügbarkeit oder Funktionalität des Dienstes beeinträchtigt.
Bei Zweifeln darüber, welche Daten erforderlich sind, wird empfohlen, sich an den Verantwortlichen zu wenden
4. Verarbeitungsmethoden
Der Verantwortliche trifft geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff, die Offenlegung, Änderung oder Vernichtung personenbezogener Daten zu verhindern.
Die Verarbeitung erfolgt mithilfe von IT- und/oder Telematiksystemen gemäß organisatorischen Verfahren und unter Einhaltung der angegebenen Zwecke.
5. Empfänger
Ihre Daten können – zusätzlich zu den vom Verantwortlichen autorisierten Mitarbeitern – an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden, die ggf. als Auftragsverarbeiter benannt wurden:
- IT- und Infrastrukturdienstleister und Berater des Unternehmens;
- Weitere Unternehmen, Fachkräfte und Vertreter, die mit dem Unternehmen zusammenarbeiten.
Eine aktuelle Liste der Auftragsverarbeiter kann jederzeit beim Verantwortlichen angefordert werden. Eine darüberhinausgehende Datenweitergabe findet nicht statt.
6. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt an den Geschäftssitzen des Verantwortlichen sowie an allen anderen Orten, an denen die an der Verarbeitung beteiligten Parteien tätig sind.
Die direkt vom Nutzer/Betroffenen bereitgestellten sowie automatisch erfassten Daten können in ein anderes Land – auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – übermittelt werden. In solchen Fällen gewährleistet Datatex Consulting S.r.l., dass die Verarbeitung gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 erfolgt, entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder, in dessen Ermangelung, unter Einhaltung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 oder – wenn zutreffend – gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. b), d. h. bei erforderlicher Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person.
Weitere Informationen zum Ort der Datenverarbeitung sind in der Cookie-Richtlinie oder direkt beim Verantwortlichen erhältlich.
7. Aufbewahrungsdauer
Vom Nutzer bereitgestellte Daten:
Personenbezogene Daten, die zur Beantwortung spezifischer Anfragen und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben wurden, werden für den zur Zweckerreichung erforderlichen Zeitraum aufbewahrt, jedoch nicht länger als 5 Jahre ab Erhebung.
Registrierungsdaten für den Zugang zum geschützten Bereich bleiben gespeichert, bis der Betroffene die Löschung beantragt.
Daten, die auf Grundlage des berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden so lange aufbewahrt, bis dieses Interesse erfüllt ist. Im Falle laufender Gerichtsverfahren erfolgt die Verarbeitung bis zu deren Abschluss. Der Verantwortliche kann gesetzlich verpflichtet sein, die Daten länger aufzubewahren.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt können die Rechte auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und Datenübertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.
Automatisch erhobene Daten:
Die Aufbewahrungsfrist für automatisch erhobene Daten ist in der Cookie-Richtlinie angegeben. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
Gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO hat jede betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, und darüber Auskunft in verständlicher Form zu erhalten.
Insbesondere hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über folgende Aspekte zu verlangen:
- die Herkunft der personenbezogenen Daten;
- die Verarbeitungszwecke und -methoden;
- die angewandte Logik bei Verarbeitung mit elektronischen Mitteln;
- die Kontaktdaten des Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und ggf. des benannten Vertreters;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden dürfen.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen:
- die Aktualisierung, Berichtigung oder Vervollständigung der Daten;
- die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung unrechtmäßig verarbeiteter Daten;
- Auskunft über ihre gespeicherten Daten und die Bestätigung, ob eine Verarbeitung erfolgt;
- Einschränkung der Verarbeitung;
- Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
- das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Schließlich hat die betroffene Person das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aus berechtigten Gründen ganz oder teilweise zu widersprechen, auch wenn diese Daten zweckgebunden erhoben wurden. Insbesondere kann die betroffene Person der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken oder zur Durchführung von Marktforschung und kommerzieller Kommunikation widersprechen.
Die genannten Rechte können durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen gemäß Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung ausgeübt werden.